Skip to content
Menu
WolfTek
  • Start
  • Bildprojekte
    • Denk mal!
    • Systemrelevante Kunst
      • Holocaust – Genozid
      • Die Macht der Banken
      • Klimawandel
      • Gewalt gegen Menschen
      • Politiksplitter
      • This land was OUR land
      • Arbeitsleben
    • Comfortable landscapes
      • Puppets on Strings
      • Drama
      • Wüstenspiele
      • Wolfs Tierleben
      • Kontinente
      • Leere Welten
      • Faltitektur
      • Faltschaften
    • Lesen und Schreiben
    • Die Komödien
    • West- östlicher Diwan
      • Hohelied Salomos
      • Ghaselen des Hafes
      • Carmina burana
    • Schattenspiele
      • Natur
      • Goldtuch
      • Quadrate
      • Gewand
      • Artistik
      • Zivilisation
    • Metamorphosen
      • Fossilien
      • Gold
      • Holz
      • Irden
      • Metall
      • Plastik
      • Stein
  • Buchveröffentlichungen
    • Philemon und Baucis
    • Hautkontakt
    • Lebenskontakte
    • Fünfzig Worte
    • Ghislaines Weg
  • Textildesign
  • 3D- Objekte
    • Leuchtende Bilder
    • Kombination 2D und 3D
    • Ein eigenes Foto als 3D- Lampe
  • Videos
  • Künstlerische Vita
  • Texte und Videos zur Kunst
    • Kunstfotografie zwischen Schönheit und Verletzlichkeit
    • Freiheit in der Kunst
    • We must never forget
    • Was ist ein Fotocouturist?
    • Exposition “Gold – Glory – Glamour?” en Atélier Grognard, Rueil- Malmaison 2013
    • Kann, darf oder muss Kunst Stellung beziehen?
    • Wir dürfen nie vergessen
WolfTek

Kann, darf oder muss Kunst Stellung beziehen?

Von Wolf Tekook, 2019

Welche Aufgabe hat die Kunst in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts? Ist es erlaubt, erwünscht und gefordert, dass die aktuelle Kunst Stellung bezieht zu den Problemen des heutigen Lebens, sie kommentiert, karikiert und aufmerksam macht? Oder soll sie sich im Elfenbeinturm – unbeeindruckt von und unbeteiligt an den Krisen der Gesellschaft – als ‘l’art pour l’art’ verkriechen?

Die 1990er Jahre waren die Hoch- Zeit der Conceptual Art. Damals bezogen die Künstler – auf eine pessimistische Art – Stellung. Marius Babias, Direktor der Neuen Berliner Kunstvereins, beschreibt in einem Interview in Band 212, 109ff. des Kunstforums:
“Künstler und Künstlerinnen, die sich auf Positionen der historischen Conceptual Art beziehen, agieren seit den 1990er- Jahren im geschichtspessimistischen Bewusstsein, dass Kunst das Ausdrucksmedium der gesellschaftlichen Dauerkrise ist. Parallel zur Krise des Kunstmarkts Ende der 1980er- Jahre wurden viele künstlerische Interventionsmodelle von den Institutionen absorbiert und in eine Dienstleistungsideologie eingebaut. Um ihre Legitimation besorgt und darauf bedacht, das institutionelle Elend zu verlängern, stürzten sich viele Museen, Kunsthallen und Kunstvereine auf die Projektkunst. ‘Kritische Kunst’ wurde regelrecht beauftragt. Das Soziale wurde in einen ästhetischen Stoff verwandelt.
Kaum hatte sich dann Mitte der 1990er- Jahre der Kunstmarkt erholt, wurde die Projektkunst wieder abgestoßen, um massenhaft Malerei aufzunehmen. Die Museen drohen seit Beginn der 2000er- Jahre zu Müllhalden von Malerei und Fotografie zu werden, wie schon in den 19080er- Jahren.”


Wie sieht Babias die Aufgabe der Kunst aktuell?
“Der ‘Kritischen Kunst’ kommt in den nächsten Jahren die Aufgabe zu, die Komplizenschaft des Kunstmarktes mit der Globalisierung zu kritisieren sowie die zeitgeistigen Derivate wie Malerei, Fotografie und Videokunst aus der neoliberalen Umklammerung zu befreien. Denn zu nichts anderem werden Kunst und Kultur in der Globalisierung angehalten, als immer buntere Lesarten einer Weltkunst ohne Grenzen bereit zu halten.
Kunst schwebt in der permanenten Gefahr, eine Legitimitätslieferantin und ein Propagandaorgan der apostrophierten Weltkunst im Zeitalter der Globalisierung zu sein, weil sie das ‘Andere’ und das ‘Fremde’ geradezu zum Coming- Out animiert, um es in einer globalisierten kulturellen Ökonomie als Ware konsumierbar zu machen.”

Konkret schlägt er vor:
“Der Annäherungsprozess von Projektkultur und politischem Widerstand generiert tendenziell drei Handlungsformate, die sich gegenseitig durchdingen und verstärken können:

  1. Aktivismus als Kunstform
  2. Kooperationen zwischen Künstlern und Aktivisten
  3. Kunst als aktivistische Manifestation”

Unter dem Titel Systemrelevante Kunst hat Wolf Tekook die Projekte veröffentlicht, die Stellung bezieht zu den Problemen der heutigen Gesellschaft – von der Bankenkrise und ihren Folgen für den Erdball bis hin zur individuellen Gewalt von Menschen gegen Menschen.

Weiterführende Links

  • Wolf Tekook bei Wikipedia
  • Wolf Tekook bei Amazon
  • Wolf Tekook bei Shaker Media
  • WolfTek Lichtdesign
  • WolfTek Studiofotografie

Wichtiges und Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kommunikation

  • Kontakt
  • “Ghislaines Weg” Buchbestellung
  • Ein eigenes Foto als 3D- Lampe
©2023 WolfTek | WordPress Theme by Superb WordPress Themes

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

WolfTek
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.