Skip to content
Menu
WolfTek
  • Start
  • Bildprojekte
    • Denk mal!
    • Systemrelevante Kunst
      • Holocaust – Genozid
      • Die Macht der Banken
      • Klimawandel
      • Gewalt gegen Menschen
      • Politiksplitter
      • This land was OUR land
      • Arbeitsleben
    • Comfortable landscapes
      • Puppets on Strings
      • Drama
      • Wüstenspiele
      • Wolfs Tierleben
      • Kontinente
      • Leere Welten
      • Faltitektur
      • Faltschaften
    • Lesen und Schreiben
    • Die Komödien
    • West- östlicher Diwan
      • Hohelied Salomos
      • Ghaselen des Hafes
      • Carmina burana
    • Schattenspiele
      • Natur
      • Goldtuch
      • Quadrate
      • Gewand
      • Artistik
      • Zivilisation
    • Metamorphosen
      • Fossilien
      • Gold
      • Holz
      • Irden
      • Metall
      • Plastik
      • Stein
  • Buchveröffentlichungen
    • Philemon und Baucis
    • Hautkontakt
    • Lebenskontakte
    • Fünfzig Worte
    • Ghislaines Weg
  • Textildesign
  • 3D- Objekte
    • Leuchtende Bilder
    • Kombination 2D und 3D
    • Ein eigenes Foto als 3D- Lampe
  • Videos
  • Künstlerische Vita
  • Texte und Videos zur Kunst
    • Kunstfotografie zwischen Schönheit und Verletzlichkeit
    • Freiheit in der Kunst
    • We must never forget
    • Was ist ein Fotocouturist?
    • Exposition “Gold – Glory – Glamour?” en Atélier Grognard, Rueil- Malmaison 2013
    • Kann, darf oder muss Kunst Stellung beziehen?
    • Wir dürfen nie vergessen
WolfTek

Was ist ein Fotocouturist?

Von Wolf Tekook, 2010

Eine liebe Freundin „schenkte“ mir diesen Namen, um meine künstlerische Arbeit kurz und treffend zu beschreiben. Wie die Couturiers aus der Modewelt schneide ich mir aus fotografischem Rohmaterial meine Bilder zu einem hoffentlich ansehnlichen Ergebnis.

Ausgangspunkt sind immer – ausschließlich eigene – Fotos. Menschenbilder entstehen vorwiegend in meinem Fotostudio, seltener in freier Wildbahn. Die Kamera begleitet mich auf nahezu allen Wegen und Reisen. Ich suche gezielt meine Motive, wie bei den Vorbereitungen meines Buches Philemon und Baucis, als ich annähernd 2000 geeignete Bäume in ganz Europa ablichtete. Viele Rohbilder entdecke ich aber einfach am Wegesrand: Das Detail einer alten verwitterten Mauer, ein verbogenes Stück Metall, ein bei Nacht beleuchtetes Fenster, eine Baumrinde in Makroansicht. Dank der Möglichkeiten der digitalen Fotografie ist so ein Archiv von mehreren hunderttausend Fotos gewachsen, aus dem ich für meine Bilder auswähle.

Am Computer entstehen aus den Rohdaten die fertigen Arbeiten. Bereits Mitte der 80er Jahre habe ich die Zeichenstifte, Kohlen und Kreiden beiseitegelegt und mich mit der damals gerade sich entwickelnden digitalen Bildbearbeitung beschäftigt. Seit 1990 heißt mein wichtigstes Arbeitsmittel Photoshop. Waren am Anfang die Möglichkeiten eingeschränkt und das Malen mit Tastatur und Maus ein schwieriges Unterfangen, bleiben heute mit schnellen Computern, ausgereiften Programmen und feinfühligen Eingabegeräten wie dem Grafiktablett keine Wünsche mehr offen. Für alle, die sich von Anfang an mit den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung befassen, gab es weder akademische Lehrer noch Bücher, die einem weiterhelfen konnten; Experimentieren war angesagt, das Ausloten der Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Arbeit mit Pinsel und Kreide.

Aus mehreren, oft vielen Ausgangsfotos entstehen durch Kombinieren, Überlagern und Mischen, Ausschneiden und Übermalen die fertigen Bilder. Am Ende dieses Prozesses werden die Arbeiten auf Leinwand ausgedruckt und auf Keilrahmen gezogen. Da ich die Kontrolle über das Ergebnis nicht verlieren möchte, führe ich auch diesen Schritt mit eigenen Großformatdruckern aus. Der letzte Arbeitsschritt – zumindest bei einigen Bildern – ist das Übermalen und Akzentuieren mit den klassischen Methoden der Malerei.

Thematisch lasse ich mich gerne von Literatur inspirieren, von der Mythologie und Philosophie der Antike bis zu zeitgenössischer Lyrik. Die bisher erschienen zwei Bücher mit meinen Arbeiten beweisen dies: Bei Philemon und Baucis stand die gleichnamige Geschichte aus Ovids Metamorphosen Pate, für das Buch HAUTKontakt gab es eine perfekte Zusammenarbeit mit der Hamburger Schriftstellerin Johanna Renate Wöhlke, die zu jedem Bild ihre poetischen Gedanken formulierte. Aktuell inspiriert mich die morgenländische Lyrik des mittelalterlichen Persiens sowie das Hohelied Salomos aus vorchristlicher Zeit.

Stilistisch bemerke bei mir ich eine Tendenz zur stärkeren Abstraktion, allerdings nicht in der Form einer Visualisierung mathematischer Gleichungen. Ausgangspunkt bleiben stets Fotografien von real Existierendem, und auch das Endergebnis soll den Betrachter die Ausgangssituation zumindest erahnen lassen.

Weiterführende Links

  • Wolf Tekook bei Wikipedia
  • Wolf Tekook bei Amazon
  • Wolf Tekook bei Shaker Media
  • WolfTek Lichtdesign
  • WolfTek Studiofotografie

Wichtiges und Service

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kommunikation

  • Kontakt
  • “Ghislaines Weg” Buchbestellung
  • Ein eigenes Foto als 3D- Lampe
©2023 WolfTek | WordPress Theme by Superb WordPress Themes

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

WolfTek
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.